Ein Minibook besteht aus einem cover und seiten. Um zu beginnen, klicken Sie auf den Button Erstellen.
-
cover erstellen: Geben Sie auf dem cover-Erstellungsbildschirm alle erforderlichen Bilder und Texte ein. Wählen Sie auch eine Kategorie und Sprache zur Übersetzung. Wenn Sie noch nicht fertig sind, können Sie es temporär speichern und später fortsetzen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Erstellen.
-
Seite erstellen: Klicken Sie im Einführungsbildschirm des Minibook auf Eine Seite hinzufügen. Wenn Sie eine neue Seite erstellen möchten, klicken Sie jetzt auf Erstellen.
(Falls Sie bereits Seiten erstellt haben, klicken Sie auf Erstellte Seiten, dann auf den gewünschten Seitentitel, und klicken Sie auf Meinem Minibook hinzufügen)
Geben Sie im Seitenerstellungsbildschirm die erforderlichen Bilder und Texte ein. Wenn Sie noch nicht fertig sind, speichern Sie temporär und machen später weiter. Nach dem Abschluss wählen Sie die Referenz und klicken auf Erstellen.
Erstellen Sie weitere Seiten auf die gleiche Weise. Etwa 10 Seiten werden empfohlen.
Zuerst müssen Sie das Cover und alle Seiten erstellen. Danach folgen Sie dem Ablauf auf der Einführungsseite.
(Falls Sie die Einführungsseite nicht finden, gehen Sie zur MY-Seite und dann zum Minibook-Menü unten. Das von Ihnen erstellte Minibook erscheint dort. Klicken Sie darauf, um zur Einführungsseite zu gelangen.)
Im Menü Mitautoren können Sie bekannte Autoren hinzufügen oder öffentlich zur Mitarbeit einladen.
Scrollen Sie nach unten und legen Sie einen Preis fest. Sie können auch 0 eingeben. Bei kostenpflichtigen Minibooks müssen Sie eine Verkaufsoption wählen. Beim Kaufmodell muss der Leser vor dem Lesen bezahlen. Beim Sponsormodell kann der Leser nach dem Lesen freiwillig spenden – oder auch nicht.
Der Veröffentlichungszeitraum ist die Dauer, in der das Minibook für Leser sichtbar ist. Standardmäßig beträgt dieser 10 Jahre, kann aber angepasst werden. Nach Ablauf ist es nur noch für den Autor sichtbar.
Klicken Sie abschließend auf den Button „Veröffentlichen“. Ab dann ist das Minibook für alle Leser zugänglich. Ohne Veröffentlichung ist es nur für den Autor sichtbar.
-
Cover bearbeiten: Wenn du dein erstelltes Minibook ansiehst, befindet sich oben rechts im Coverbild ein Bleistiftsymbol. Manchmal befindet es sich auch neben dem Titel. Klicke auf das Symbol, um es zu bearbeiten.
Wenn du eine neue Übersetzung möchtest, wähle das Zielobjekt und die Sprache aus und klicke auf „Erstellen“.
Du kannst jede Sprache einzeln bearbeiten. Wähle oben die Sprache, übersetze oder bearbeite den Inhalt, und klicke auf „Erstellen“, um zu speichern.
Zum Löschen klicke oben auf die Schaltfläche „Löschen“. -
Seite bearbeiten: Klicke auf das Bleistiftsymbol oben rechts auf dem Seitenbild. Die Methode ist die gleiche wie beim Cover.
Autoren können auf verschiedene Weise Einnahmen erzielen.
-
Es gibt Einnahmen aus dem Verkauf von Minibooks. Bei kostenpflichtigen Minibooks legt der Autor den Preis fest, und 70 % der Einnahmen erhält der Autor.
-
Wenn ein Leser eine Werbung ansieht, um ein kostenpflichtiges Minibook zu lesen, erhält der Autor ebenfalls 70 % der Werbeeinnahmen. Werbung ist nur in einigen Sprachregionen verfügbar.
-
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen, die der Autor veranstaltet, erhält er 70 % der Eintrittseinnahmen.
So können Autoren auf unterschiedliche Weise verdienen. Die Höhe der Einnahmen variiert je nach Können des Autors.
Um Leser zu treffen, erstelle ein Minibook oder ein Ereignis und verbreite es weit. Auf dem Cover des Minibooks oder auf der Detailseite des Ereignisses findest du die Schaltfläche “Unterstützer”. Klicke darauf, um Unterstützung zu zeigen.
Teile zuerst den Link in den sozialen Medien. Informiere über Instagram, Facebook, Blogs oder YouTube.
Sende danach eine kurze Nachricht an deine Freunde. Du kannst sie an Freunde aus deinem Telefonbuch oder an Follower senden.
Zum Schluss kannst du auch eine E-Mail schicken. Dafür musst du zuerst deine E-Mail-Liste importieren. Klicke auf das Stiftsymbol neben dem Menü “Meine Freunde” und importiere die E-Mails. Danach schreibe deinen Freunden eine unterhaltsame E-Mail über dein Minibook oder Ereignis.
Wenn du die Verkäufe eines Minibooks oder Ereignisses wissen möchtest, verwende bitte folgendes Menü.
Auf der MY-Seite – Einstellungen – Kauf & Abrechnung – Abrechnung der Einnahmen des Minibooks oder Abrechnung der Einnahmen des Ereignisses findest du alle Details einschließlich der Verkaufszahlen.
Es gibt zwei Verkaufsoptionen.
-
Kaufmethode: Der Autor legt den Preis fest. Leser können das Minibook lesen oder am Ereignis teilnehmen, nachdem sie es zum angegebenen Preis gekauft haben.
-
Sponsoring-Methode: Der Autor legt den Preis fest. Leser können den Autor mit dem festgelegten Betrag unterstützen, nachdem sie das Minibook gelesen oder am Ereignis teilgenommen haben. Dies ist freiwillig – Leser müssen nicht spenden.
Ein Mitautor ist ein Dritter, der gemeinsam mit dem ursprünglichen Autor ein Minibook erstellt. Es kann sich um eine Privatperson oder eine juristische Person wie einen Verlag handeln. Der ursprüngliche Autor kann vor oder nach der Veröffentlichung einen bekannten Dritten als Mitautor hinzufügen – auf der Einführungsseite des Minibooks.
Ein offenes Minibook ist etwas anders. Dabei handelt es sich um die öffentliche Ausschreibung eines Mitautors. Wähle beim Veröffentlichen die Option „öffentliche Ausschreibung“. Einmal veröffentlicht, kann ein offenes Minibook nicht widerrufen werden.
Ein Mitautor kann Seiten hinzufügen, bearbeiten oder löschen – auch das Cover bearbeiten.
Zudem kann ein Mitautor am Umsatz beteiligt werden. Der ursprüngliche Autor sollte dies vorher festlegen. Es ist möglich, dass ein Mitautor 0 % erhält. Der Prozentsatz ist später anpassbar. Beim Verkauf wird der Gewinn automatisch gemäß dem aktuellen Anteil verteilt.
-
So nimmst du als Mitautor an einem offenen Minibook teil
Wenn du Mitautor eines offenen Minibooks werden möchtest, klicke auf der Minibook-Coverseite unten auf „Autor beantragen“ und hinterlasse eine Nachricht.
Nach Annahme erscheint dein Profilbild als Mitautor unter dem Cover. Ein Klick zeigt die Liste der Mitautoren. Unter „MY“ kannst du über „Geteiltes Autorenrecht“ das Minibook aufrufen.
Möchtest du wissen, wie hoch dein Anteil ist? Gehe zu „MY“ → „Einstellungen“ → „Kauf & Abrechnung“ → „Geteiltes Autorenrecht“. Die Anteile sind verhandelbar. Beim Verkauf erfolgt die automatische Verteilung nach dem gültigen Prozentsatz.
Die Übersetzung des Minibooks gefällt dir nicht? Denkst du, mit etwas Mühe könnte sie viel besser sein? Dann mach doch mit! Mach sie freundlicher, verständlicher und spannender.
Möchtest du das Minibook bewerben? Du kannst den Link in deinen sozialen Netzwerken teilen oder es deinen Freunden direkt empfehlen.
Wenn du bei der Übersetzung hilfst und gleichzeitig bei der Verbreitung unterstützt, wird der Effekt noch größer. Also zögere nicht – mach dem Autor einen Vorschlag.
Wenn der Autor deinen Vorschlag annimmt, kann er die Funktion „Geteiltes Autorenrecht“ aktivieren, sodass du den Inhalt bearbeiten oder ergänzen kannst. Und ja – auch Einnahmen können geteilt werden. Du kannst eine Einzelperson oder z. B. ein Verlag sein.
Geteiltes Autorenrecht bedeutet, dass der ursprüngliche Autor des Minibooks die Rechte mit einem Dritten (Einzelperson oder juristische Person wie ein Verlag) teilt. Der Dritte kann als Mitautor Inhalte schreiben, bei der Werbung helfen oder die Übersetzung verbessern. Der Dritte kann eine Einzelperson oder ein Unternehmen wie ein Verlag sein.
Um das Autorenrecht mit einem Dritten zu teilen, klicken Sie auf der Minibook-Vorstellungsseite auf „Mitautoren hinzufügen“, dann auf „Dritter“ und geben Sie die E-Mail-Adresse des Dritten sowie den Umsatzanteil ein. Die Quote kann auf 0 % gesetzt und später geändert werden. Beim Verkauf des Minibooks werden die Einnahmen automatisch gemäß dem zum Verkaufszeitpunkt festgelegten Anteil aufgeteilt.
Hinweis: Sie können das Autorenrecht auch auf der Seite „Minibook hinzufügen“ teilen, indem Sie auf „Einstellungen“, dann auf „Kauf & Abrechnung“ und schließlich auf „Geteiltes Autorenrecht“ klicken.
Eine Notiz ist ein Gedanke, den du mit anderen teilen möchtest. Es gibt zwei Arten von Notizen: Minibook-Notizen und Alltagsnotizen.
-
Minibook-Notiz: Tippe im unteren Menü der App auf „Notiz“, um zur Notizseite zu gelangen. Tippe auf „Eine Notiz hinzufügen“, um zu schreiben. Verlinke idealerweise ein passendes Minibook. Du kannst auch auf dem Cover oder den Seiten des Minibooks eine Notiz hinterlassen. Diese Notiz bezieht sich auf den Inhalt des Minibooks.
-
Alltagsnotiz: Du kannst sie auf der Notizseite über „Eine Notiz hinzufügen“ schreiben oder über das „Notiz“-Menü auf deiner MY-Seite. Alltagsnotizen beziehen sich auf dein persönliches Leben und nicht auf Minibooks. Bitte füge auch Fotos hinzu. Wenn ein Autor, der ein Minibook veröffentlicht hat, eine Notiz schreibt, erscheint sie auch auf der Startseite der App.
Ein Ereignis ist ein einmaliges Online-Meeting. Es ist ein Raum, in dem der Autor online mit den Lesern zusammenkommt. Um ein Ereignis zu erstellen, erstellen Sie zunächst einen Veranstaltungsraum. Das bedeutet, dass Sie einen Rahmen für das Ereignis schaffen.
Dann erstellen Sie das Ereignis. Es kann kostenlos oder kostenpflichtig sein. Bei kostenpflichtigen Ereignissen können Sie zwischen der Jetzt kaufen-Methode und der Sponsor-Methode wählen.
Sie können auch die maximale Personenanzahl festlegen. Abhängig vom verwendeten Online-Tool kann die Teilnehmerzahl begrenzt sein. Bitte beachten Sie dies bei der Einstellung. Weitere Details finden Sie in der Beschreibung des Online-Meeting-Tools. Die maximale Anzahl kann nach der Festlegung nicht mehr geändert werden.
Hinweis: Für Zoom, ein häufig verwendetes Tool, gelten folgende Begrenzungen:
Kostenloser (Basic) Plan: bis zu 100 Teilnehmer
Pro-Plan: bis zu 100 Teilnehmer (erweiterbar auf 300 mit Zusatzkosten)
Business-Plan: bis zu 300 Teilnehmer
Enterprise-Plan: bis zu 500 Teilnehmer
Zoom Large Meeting Add-on: erweiterbar auf bis zu 1.000 Teilnehmer
Auch der Zeitplan muss festgelegt werden. Das bedeutet, den Start- und Endzeitpunkt des Online-Meetings zu bestimmen. Je nach verwendetem Tool kann es eine Begrenzung der Dauer geben. Bitte beachten Sie dazu die Beschreibung des jeweiligen Tools.
Hinweis: Für Zoom gelten folgende Zeitbeschränkungen:
Kostenloser (Basic) Plan: bis zu 40 Minuten (bei mehr als 3 Teilnehmern), keine Begrenzung bei 1:1 Meetings
-
Wie umgeht man die 40-Minuten-Grenze? Nach 40 Minuten endet das Meeting, aber wenn Gastgeber und Teilnehmer erneut auf Eingeben klicken, kann es fortgesetzt werden.
Kostenpflichtige Pläne (Pro und höher): bis zu 30 Stunden am Stück möglich
Sie können auch ein Minibook als Thema des Ereignisses festlegen. Das bedeutet, dass Sie den Teilnehmern ein Minibook empfehlen, das sie im Voraus lesen können. Um es festzulegen, suchen Sie das Minibook, klicken Sie es an und klicken Sie dann auf den Button Thema der Veranstaltung. Wenn Ihre Ereignisliste erscheint, wählen Sie das passende Ereignis aus und fügen es als Thema hinzu.
Ein Online-Meeting-Link ist ein Link, mit dem Nutzer dem Meeting beitreten können. Beim Erstellen eines Veranstaltungsraums muss dieser Link eingegeben werden. Danach erscheint in der Detailansicht jedes erstellten Ereignisses der Button „Eingeben“. Wenn man darauf klickt, wird der Link aktiviert und der Zutritt ermöglicht.
Jedes Online-Meeting-Tool hat eine eigene Methode, wie man den Link erhält. Hier ein Beispiel mit zoom.
-
Installiere zoom auf deinem Computer (oder Laptop)
-
Registriere dich und logge dich ein
-
Klicke auf das Menü „Meetings“ auf der linken Seite
-
Klicke auf „Persönlicher Meetingraum“
-
Kopiere den Einladungslink
-
Füge den kopierten Link in das Feld „Online-Meeting-Link“ ein
-
Wenn du zoom bereits nutzt, gehe einfach über den Webbrowser auf die Zoom-Website, logge dich ein und folge den obigen Schritten.
Um an einem kostenpflichtigen Ereignis teilzunehmen, muss die Eintrittsgebühr bezahlt werden. Der Kauf ist ab 1 Stunde vor Beginn des Ereignisses möglich. Nach dem Kauf ist keine Rückerstattung möglich, da es eine maximale Personenanzahl gibt und eine Stornierung anderen Teilnehmern schaden könnte.
Wenn das Ereignis abgesagt wird, ist es etwas anderes. Wenn der Veranstalter das Ereignis aus triftigen Gründen absagt, wird die Eintrittsgebühr zurückerstattet. Weitere Informationen findest du in der Nachricht des betreffenden Ereignisses.
Wenn Sie auf die Schaltfläche Eingeben für eine Veranstaltung klicken, werden Sie mit dem vom Veranstalter festgelegten Online-Meeting-Link verbunden. Folgendes ist vorzubereiten:
Veranstalter: Der Veranstalter sollte im Voraus ein Mikrofon und Lautsprecher (oder Headset) sowie eine Kamera vorbereiten. In der Regel verfügen Smartphones oder Laptops bereits über diese Geräte, daher ist keine zusätzliche Vorbereitung erforderlich. Der Veranstalter sollte vor Beginn des Meetings überprüfen, ob die Geräte ordnungsgemäß funktionieren.
Teilnehmer: Um an einem Online-Meeting teilzunehmen, sollten ein Mikrofon und Lautsprecher (oder Headset) bereitgestellt werden. Wenn auch eine Kamera vorhanden ist, umso besser. In der Regel verfügen Smartphones oder Laptops bereits über diese Ausstattung.
Um eine von Ihnen erstellte Veranstaltung zu löschen, gehen Sie zur Detailseite der Veranstaltung, klicken Sie auf das Drei-Punkte-Symbol oben rechts und dann auf Löschen.
Wenn es Käufer für die Veranstaltung gibt, kann der Veranstalter sie nicht löschen. Wenn die Veranstaltung aufgrund eines Notfalls oder Unfalls nicht durchgeführt werden kann, verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion der Veranstaltung, um eine Ankündigung zu machen. Kontaktieren Sie uns anschließend unten.
Verwenden Sie JOA@youbook.blog oder das Menü Etwas sagen auf Ihrer MY-Seite
So importierst du Beiträge, die du auf Medium oder Substack geschrieben hast – zwei beliebte Schreibplattformen im englischsprachigen Raum.
-
Lade eine ZIP-Datei deiner Beiträge von Medium oder Substack herunter. Die genaue Methode ist je nach App unterschiedlich – siehe das jeweilige Benutzerhandbuch.
-
Klicke in YouBook auf den Importieren-Button, wähle die heruntergeladene ZIP-Datei aus und klicke dann auf In Seite umwandeln.
-
Jeder Beitrag wird in eine Seite umgewandelt. Lange Beiträge werden automatisch in mehrere Seiten unterteilt.
-
Um ein Minibook aus den umgewandelten Seiten zu erstellen, erstelle zunächst das Cover. Klicke dann auf Eine Seite hinzufügen, dann auf Erstellte Seiten, wähle deine Seiten aus und klicke schließlich auf Meinem Minibook hinzufügen. Nach dem Hinzufügen aller Seiten kannst du dein Minibook gemäß dem Veröffentlichungsprozess veröffentlichen.
Um Ihre Telefonkontaktliste abzurufen, laden Sie diese zunächst als VCF-Datei von Ihrem Smartphone herunter und importieren Sie sie anschließend. (Sie können die Datei auch importieren, wenn sie als CSV-Datei heruntergeladen wurde.)
Die Download-Methode variiert je nach Smartphone, erfolgt aber in der Regel über die Exportfunktion der Kontakte-App.
Zwei Hauptmethoden zum Herunterladen einer VCF-Datei auf Smartphones
Android
-
Samsung Galaxy: Kontakte-App > Menü > Einstellungen > Importieren/Exportieren > Als VCF exportieren
-
Xiaomi, LG usw.: Export über ähnliche Menüs in der Kontakte-App möglich
iPhone
-
Kontakte auf dem iPhone in iCloud sichern
(Einstellungen > Apple ID > iCloud > Kontakte EIN)
-
Auf einem PC iCloud.com öffnen und anmelden
-
Auf Kontakte klicken > Zahnrad unten links > Alle auswählen
-
Zahnrad erneut > vCard exportieren > .vcf-Datei herunterladen
Um Ihre E-Mail-Liste zu importieren, laden Sie diese zunächst als CSV-Datei herunter und importieren Sie sie anschließend. (Sie können die Datei auch importieren, wenn sie als VCF-Datei heruntergeladen wurde.)
Die Methode zum Herunterladen hängt vom verwendeten E-Mail-Dienst ab (z. B. Gmail, Outlook, Apple Mail), erfolgt jedoch im Allgemeinen über die Funktion „Kontakte (Adressbuch)“. Im Folgenden finden Sie eine allgemeine Methode sowie eine Zusammenfassung der Verfahren für wichtige Dienste.
Allgemeine Methode zum Herunterladen von E-Mail-Adressen als CSV-Datei:
- Melden Sie sich bei Ihrem E-Mail-Dienst an
- Wechseln Sie zum Menü „Kontakte“ oder „Adressbuch“
- Wählen Sie „Kontakte exportieren“
- Wählen Sie CSV als Dateiformat
- CSV-Datei herunterladen
Zwei wichtige Methoden zum Herunterladen bei bestimmten Diensten:
Gmail (Google Mail)
- Gehen Sie zu Google Kontakte
- Klicken Sie im linken oder oberen Menü auf „Exportieren“
- Wählen Sie die zu exportierenden Kontakte aus (Alle oder bestimmte Gruppe)
- Wählen Sie CSV-Datei (Google oder Outlook)
- Klicken Sie auf „Exportieren“ → CSV-Datei herunterladen
Outlook (einschließlich Hotmail)
- Melden Sie sich bei Outlook.com an
- Klicken Sie auf das Menü „Personen“ links oder oben
- Klicken Sie oben rechts auf das Zahnrad > Wählen Sie „Kontakte exportieren“
- Laden Sie die Datei im CSV-Format herunter
Um die von Ihnen gekauften Minibooks und Events zu sehen, gehen Sie zu MY-Seite – Einstellungen.
Für eine detaillierte Kaufhistorie gehen Sie zu MY-Seite – Einstellungen – Kauf & Abrechnung – Meine Kaufhistorie.
Gekaufte Minibooks und Events sind nicht erstattungsfähig.
Der Inhalt eines Minibooks ist nur bis zum Ende der Veröffentlichungsdauer einsehbar.
Hier sind die Begriffe, die Sie zum Verständnis der Abrechnung benötigen.
Abrechnungszeitraum: Minibooks, die im ersten Halbjahr verkauft wurden, werden im Juli abgerechnet. Im zweiten Halbjahr erfolgt die Abrechnung im Januar des Folgejahres. Das bedeutet, dass dem Autor die Einnahmen ausgezahlt werden.
Preis des Minibook: Der vom Autor festgelegte Preis zuzüglich Mehrwertsteuer. Dies ist der Betrag, den Leser beim Kauf zahlen. Die Zahlung erfolgt entweder durch Kauf oder Unterstützung.
Preis der Anzeige: Der Anzeigenpreis variiert je nach Anzeige und liegt im Durchschnitt bei etwa 17 KRW. Anzeigen sind nur in bestimmten Sprachregionen sichtbar.
Steuern und Abzüge: 70 % der Gesamtbeträge aus Verkäufen und Werbeeinnahmen werden an den Autor ausgezahlt. Dabei werden einige Steuern, wie z. B. die sonstige Einkommensteuer, abgezogen – dieser Betrag wird als Abzug bezeichnet. Der verbleibende Betrag wird auf das Konto des Autors überwiesen. Wenn der Betrag jedoch unter den Überweisungsgebühren liegt, erfolgt keine Überweisung.
Hier sind Erläuterungen zu den Begriffen, die Sie zur Überprüfung Ihrer Abrechnungsdetails benötigen.
Abrechnungszeitraum: Veranstaltungen, die im ersten Halbjahr verkauft wurden, werden im Juli abgerechnet, und solche des zweiten Halbjahres im Januar des Folgejahres. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Auszahlung an den Autor.
Verkaufspreis: Der vom Leser beim Kauf gezahlte Betrag, bestehend aus dem vom Autor festgelegten Preis plus Mehrwertsteuer. Die Leser können über Kauf- oder Unterstützungsmodus bezahlen.
Steuern und sonstige Abzüge: 70 % der Gesamteinnahmen aus dem Verkauf von Veranstaltungen werden an den Autor ausgezahlt. Bestimmte Steuern, wie z. B. die Einkommensteuer, müssen abgezogen werden — dies sind die Abzüge. Der nach Abzug verbleibende Betrag wird auf das Konto des Autors überwiesen. Ist dieser Betrag geringer als die Überweisungsgebühr, erfolgt keine Zahlung.
Damit der Autor Einnahmen aus dem Verkauf von Minibooks oder Events erhalten kann, müssen Kontoinformationen eingegeben werden. Dies ist über die Seite MY – Einstellungen – Kauf & Abrechnung – Kontoverwaltung möglich.
Es gibt zwei Optionen: Privatperson oder juristische Person. Geben Sie einfach alle auf der Seite angezeigten Optionen und Informationen ein. Für jede Person oder Organisation kann nur ein Konto angegeben werden.
Die Kontoinformationen können bearbeitet werden. Bei der Abrechnung wird das zuletzt gespeicherte Konto für die Einzahlung verwendet.